Halloween die Nacht vom 31.Oktober zum Allerheiligenfest am 1. November Der Name entstand aus dem Englischen „ eve „ Vorabend und „ hallow „ Heiliger Es gibt 2 Erklärungen für das Fest, eine keltische und eine christliche. Bei den Kelten galt der erste Tag im November als Winteranfang und als keltisches Neujahresfest Samhain das zugleich ein Fest für die Toten war. Die zuständigen Götter der Toten erlaubten diesen in der Nacht auf die Erde zurückzukehren. Die Menschen versuchen durch Opfergabe und Praktizierung von Magie und Zauberei böse Geister abzuwehren und die Toten zu besänftigen. Im Jahre 835 verlegte die katholischen Kirche Allerheiligen vom ersten Sonntag nach Pfingsten auf den 1.November, um einen Gegensatz zu heidnischen Festlichkeiten zu setzen. Bei den Katholiken bestand der Glaube, dass die Toten in dieser Nacht zu ihren Familien zurückkehren würden, um dort deren Fürbitte zu ersuchen. Die Menschen gingen unterschiedlich mit dieser Vorstellung um. Die einen stellten den Toten Köstlichkeiten bereit, um sie zu empfangen und den Kontakt aufrecht zu erhalten. Die anderen ängstigten sich vor deren Rückkehr und verkleideten sich in der Nacht abschreckend, damit die Toten sie nicht angreifen würden. Heute gehören gruselige Verkleidungen und Süßigkeiten ebenso zu den Erscheinungsformen dieses Festes wie die typischen Laternengesichter aus ausgehöhlten Kürbissen. |