Die merkwürdige Sache mit den 'Vierecken' von zimbal aus der Kategorie Freier Text - Welt, Umwelt |
|
|||||||||
letztens hab ich im radio ne buchbesprechung gehört. ich glaub das buch hieß 'eine kurze geschichte von fast allem' bestimmt nen interessantes buch. geredet wurde dort im radio auch über fast alles, aber ein satz ist irgendwie hängengeblieben, hat sich 2 tage zeit genommen meine cortex umzugraben und fiel mir dann wieder ein. der satz war: "der mensch ist umgeben von vierecken". klingt trivial, isses aber nicht. beobachtet mal eure nähere umgebung. fenster, tür, monitor, papierblatt, schrank, tisch, euer zimmer selbst, das haus in dem ihr lebt. alles aus vierecken aufgebaut. es gibt wenige gegenstände die z.b. rund sind wie tassen oder lampenschirme. aber eindeutig, das viereck dominiert mit dickem abstand vor allen anderen formen. fast alle autos sind aus vierecken gebaut. merkwürdigerweise war der käfer, das einzige runde auto, auch gleichzeitig das meistverkaufte. die tatsache dass heutige autos runder werden ist nur bedingt durch erfordernisse der aerodynamik. formen: was gibts da. ich mein jetzt die einfachen. da ist zuerst der kreis. inbegriff des in sich geschlossenen. die größte fläche mit kleinstmöglichem umfang. größtmögliche symetrie. sozusagen die perfekte form. der mensch assoziiert z.b. den 'kreislauf des lebens' und sowas. dann das dreieck. da fällt erstmal spontan wenig zu ein. ganz anders als der kreis. scharfe spitzen. 'im dreieck springen'. irgendwie wirken dreiecke wenig harmonisch, eine dreiecksbeziehung gilt als schwierig. dann das viereck, begleitet uns wie bereits gesagt überall hin und wirkt durchaus harmonisch, sonst hätten wir ihm nicht diesen stellenwert zugewiesen und unsere umgebung anders geformt. das ideale viereck ist das quadrat. aber der kreis ist immer noch die symetrischste form. warum haben wir unsere umgebung nicht am kreis orientiert? ich finde keine antwort auf diese frage. noch seltsamer wirds wenn wir mal vor die tür gehen. in die natur. hier gibts nahezu KEINE vierecke. die ganze natur baut im hauptsächlichen auf dem kreis und dem dreieck auf. ein baum hat von weitem angenähert die form eines dreiecks oder eines ovals, das blatt genauso. ein pilz ist rund. viele formen sind zusammengesetzt aus kreisen und dreiecken. z.b. eine blume. ein berg ist ein dreieck und ein hügel ist rund. die erde selbst ist eine kugel, wie auch unsere sonne. die einzigen natürlichen vierecke sind ein paar kristalle. aber sonst? halten wir fest, kreis und dreieck sind 'natürlich', das viereck ist 'menschlich'. ist das viereck vielleicht ein symbol für die anmaßung des menschen sich von der natur abzugrenzen? naja, ist vielleicht weit hergeholt. aber irgendwas muß es ja auf sich haben mit der besonderen beziehung des menschen zum viereck. nur was? und noch was: wir haben 4 himmelsrichtungen, dabei reichen 2 koordinaten vollkommen aus um jeden punkt einer fläche zu beschreiben, auch auf einer kugel. im raum reichen drei koordinaten für jeden punkt. die zeit ist seit einstein unsere 4te koordinate. die 4 symbolisiert auch hier wieder den menschen der die schöpfung von außen betrachtet, versucht zu ergründen und zu erklären und sich damit abhebt. vielleicht sollten wir aber besser im 'kreis der natur' bleiben. ich weiß es nicht. ich weiß auch nicht was mir das alles sagen soll, ich wollt nur mal drauf hinweisen, denn irgendwie ist das ganz komisch. . . . des rätsels lösung, fiel mir letztens ein und ist natürlich wie alle großen antworten genial einfach. trotzdem bleibt noch ein mysteriöser nachgeschmack. das gute an vierecken ist ja, dass man sie teilen kann und wieder vierecke erhält. ein quadrat läßt sich in 4 quadrate zerschneiden. das ist praktisch. außer dem quadrat gibt es noch ein weiteres ausgezeichnetes viereck, welches harmonisch scheint. hat jeder jeden tag vor sich. ein blatt papier in DIN A4. das besondere: dieses viereck läßt sich in 2 teile teilen und beide teile haben noch das gleiche seitenverhältnis wie das ursprüngliche viereck. bzw: seien a und b die seiten eines vierecks. a sei die kürzere seite und habe die länge 1. sowie c und d die seiten zweier gleicher vierecke, die durch teilung des ersteren entstehen, wenn die längere seite in der mitte geteilt wird. c sei hier die kürzere. es verhalte sich a zu b so wie c zu d. alles klar? dann gilt: 1.) d=a; (=1) 2.) c=b/2; 3.) a/b=c/d; (gleiche seitenverhältnisse) ok? aus 3.) 1/b=c/1; (a=d=1) => 1/b=c; => 1/b=b/2; => 1=(b^2)/2; => 2=b^2; => b=Wurzel(2); bzw. b=1,4142135......; war grundschule oder? wenn jemand jetzt nen foto meiner schuhe zum auf den monitor kleben haben möchte, bitte anmailen. hehe. 1 zu 1,414.... (ne irrationale also unendlich lange, sich nie wiederholende zahl). ein DIN A4 blatt ist so gebaut, wie gesagt. dies ist der grund dafür, dass wir das blatt immer weiter falten können (DIN A5, A6...), und trotzdem sehen alle gleich aus, nur verkleinert. bleibt allein immer noch die frage: warum gibt es in der natur keine vierecke? wohl weil die natur nicht springt (verdoppelt/halbiert), sondern kontinuierlich wächst oder schrumpft und somit mit dem kreis und einigen dreiecken allein schon zurecht kommt. formen in der natur sind kontinuierlich. über was man sich alles so gedanken machen kann........ |